Gleich von zwei Trainern wird Nils beim Schlussspurt beobachtet, nachdem er zuvor im Schiessstand alle Scheiben abgeräumt hat.

Am stark besetzen World Tour Target Sprint Event in Haibach (GER) platziert sich Nils Reusser bei den Junioren auf dem 4. Platz und damit in der Weltspitze. Mit Ramona Elsener (Rang 6) war Target Sprint Zürcher Unterland auch bei den Frauen nahe an den begehrten Spitzenplätzen dran.

 

Haibach?

Im äussersten, westlichen Zipfel von Bayern gelegen, führte der örtliche Verein (Hubertus-Alpenjäger Haibach) die Deutschen Meisterschaften im Target Sprint und einen Event der ISSF World Tour Target Sprint durch. Die grosszügige Anlage mit einer 400m Aschenbahn, gedeckter Zuschauertribüne, 3-fach Sporthalle mit allen notwendigen Nebenräumen war ein idealer Wettkampfort für die insgesamt über 170 Athlet:innen, ihre Betreuer und ca. 200 Fans und Zuschauer. Swissshooting war mit einem Team von 7 Athlet:innen, 3 Betreuern und 2 Fans vor Ort. Mit dabei die TSZU Mitglieder Nils Reusser, Ramona Elsener, Heinz Gut (Trainer) und Schlachtenbummlerin Priska Gut (Kuhglockenakustikerin und Kamerafrau).

Ramona Elsener kam im Einzelrennen förmlich von der Traufe (Morgen, Qualifikation) in die Hitze (Nachmittag, Finaldurchgang)

Einzelrennen, Samstag 26.07.25

Das Wetter warf alles ins Feld, was es zu bieten hatte: Kühle Luft, Windböen, Platzregen, Nieselregen, Sonnenschein und Hitze bis 35 Grad. Die Frauen kamen bei ihrem Qualifikationsdurchgang regelrecht vom Regen in die Traufe. Wer nicht musste, verzog sich unters Dach. Während dem absolvierten die 7 Athletinnen ihre Runden und schickten die Klappscheiben von schwarz nach weiss. Trotz der misslichen Umstände qualifizierte sich Ramona für den Finaldurchgang vom Nachmittag. Ebenfalls sicher für den Finaldurchgang qualifizierte sich Nils Reusser bei den Junioren. Als 4. Der Qualifikation im stark besetzten Feld war er nie gefährdet den Final zu verpassen. Nach dem Regen vom Morgen kam die Sonne und heizte den Athlet:innen mächtig ein. Ramona konnte ihre guten Trainingsleistungen leider nicht umsetzen. Angesichts der starken Konkurrenz (Weltmeisterin und Vizeweltmeisterin) hätte eine Spitzenleistung für das Podium benötigt. Das Diplom für Rang 6 kann sich aber trotzdem sehen lassen. Die Sensation lag bei Nils in der flimmernden Luft. Wie schon in der Qualifikation zeigte der Wiedergenesene Jugendliche bei den Junioren eine super Leistung. Um 5.5 Sekunden schrammte er am Podium vorbei, wehrte aber den Angriff von hinten souverän ab und verteidigte einen Vorsprung von 1.3 Sekunden.

 

Mixed Team, Sonntag 27.07.25

Für das Single Mixed Rennen musste leider unser Dreamteam getrennt werden. Nils sollte sein schmerzendes Bein schonen und startete deshalb ausser Konkurrenz mit Partnerin Lina Niebling (GER) in einem gemischt internationalen Team bei den Junioren. Ramona absolvierte das Rennen mit Teamkollege Sandro Gilgen (Hombrechtikon) bei der Elite. Erneute machte das Wetter Kapriolen, was sich auf die Leistungen auswirkte. Trotz nochmaligem Spitzeneinsatz beider Teams lief es nicht mehr ganz so rund. Ramona/Sandro belegten Rang 7 und Lina/Nils landeten auf Rang 9.

Das internationale Single Mixed Team Nils mit Partnerin Lina (SUI/GER) beim Einmarsch und Ramona wird von Partner Sandro rasant auf die Laufstrecke geschickt.

Fazit

Insgesamt war der Ausflug nach Haibach für das SSV Team ein erfolgreiches Wochenende. Mit 2x Silber durch Patrick Gal, Junioren Einzel und zusammen mit Tessa Dietrich auch im Mixed, ist die Schweiz in diesen Kategorien bereits in der Weltspitze drin. Unsere beiden TSZU Aushängeschilder sind knapp dahinter, stossen nach und klopfen bei der Weltspitze an. Herzliche Gratulation an Nils und Ramona zu ihren Leistungen.

 

Wohin geht die Reise?

Gesichert ist in diesem Jahr noch ein ISSF World Tour Event. Vom 3.-5. Oktober 2025 trifft sich die TS-Elite in Bellinzona. Noch offen ist der Wettkampf in Ungarn. Dieser wurde verschoben und ein neues Datum wird gesucht. Einen weiteren Anlauf nimmt die Target Sprint Weltmeisterschaft. Zusammen mit den Gewehr- und Pistolenschützen der statischen Disziplinen soll diese vom 6. -18. November 2025 in Kairo stattfinden. Der SSV wird demnächst seine Nomination bekannt geben. Wir sind gespannt und drücken Nils und Ramona die Daumen.